Friedrichshain-Kreuzberg bekommt in diesem Jahr fünf weitere Trinkbrunnen der Berliner Waserbetriebe. 31 Trinkbrunnen gibt es dann im Bezirk.
Die Berliner Wasserbetriebe statten den Mehringplatz/Ecke Friedrichstraße, den Böcklerpark und den Lausitzer Platz (zwei Stück) sowie die Waldeyerstraße mit neuen Trinkbrunnen aus.
Laut einer Statistik der Wasserbetriebe werden für einen Liter Berliner Trinkwasser aus der Leitung nur 0,3 Gramm CO2 ausgestoßen. Abgefülltes, verpacktes und transportiertes Wasser in Flaschen verursacht hingegen einen CO2-Ausstoß von 211 Gramm. Wenn alle Berliner*innen auf Leitungswasser umsteigen, könnte die Stadt rund 100.000 Tonnen CO2 einsparen. Jede*r Einwohner*in Deutschlands verbraucht im Jahr durchschnittlich 210 Einweg-Plastikflaschen. Die Zahl der Verbraucher*innen, die zu Plastikflaschen greifen, nimmt stetig zu. Dadurch entstehen 450.000 Tonnen Müll. Jede Plastikflasche braucht rund 450 Jahre, um sich zu zersetzen.
Einfach.SmartCity.Machen: Berlin! — Die Karte der Trinkbrunnnen in Berlin ist als Google-Map verlinkt und über Touchpoint aufrufbar. Auch die in Berlin teilnehmenden Refill-Stationen sind hier zu finden. Die Friedrichshain-Kreuzberg funktioniert so als offene Web-App und kann viele nützliche Daten zugreifbar machen. Die Verknüpfung mit tourismusrelevanten Informationen schafft immer mehr Sichtbarkeit für lokale und hyperlokale Angebote!
info@friedrichshain-kreuzberg-zeitung.de